Nachfolgend finden Sie 28 Online Kurse von diversen Anbietern im Themengebiet Wissenschaften. Alle Kurse werden per eLearning zur Verfügung gestellt, also in Form von Videos, Seminaren, Coachings oder eBooks.
Online-Repetitorium und Ratgeber zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Das Lecturio-Online-Repetitorium für das 1. juristische Staatsexamen bietet Ihnen alles, was Sie für eine optimale Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung benötigen. Wir machen Sie fit in allen wichtigen Rechtsgebieten. Fast 300 Vorträge mit einer Laufzeit von mehr als 200 Stunden helfen Ihnen, Neues zu erlernen, bereits Erlerntes aufzufrischen und große oder kleine Lücken aus dem Studium zu schließen. Tausende Quizfragen und hunderte Lernmaterialien komplettieren unser Angebot. Neben Skripten und Lernbüchern stehen Ihnen auch Musterklausuren samt Lösungen zum Download bereit. Insgesamt ein Jahr lang können Sie beliebig oft auf alle Inhalte zugreifen. Und das Beste: Der Komplettkurs wird regelmäßig kostenlos aktualisiert, sodass Sie stets Zugang zu den aktuellsten Inhalten haben.
Mit dem von Lilien & Kraatz Online Repetitorium modern, effizient und fallorientiert auf das 1. Staatsexamen vorbereiten! Endlich scheinfrei? Die erste Hürde ist genommen. Nun wartet der Gipfel auf Sie, die erste juristische Staatsprüfung! In Kooperation mit der Akademie Kraatz, die schon jahrelang erfolgreich Studenten auf das erste Staatsexamen vorbereitet hat, haben wir für Sie ein bisher einzigartiges Kurskonzept entwickelt.
Online-Repetitorium und Ratgeber zur Vorbereitung auf das 2. juristische Staatsexamen. Sie möchten sich optimal auf die Zweite Juristische Staatsprüfung vorbereiten? Dann ist das Lecturio-Online-Repetitorium zur Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen genau das Richtige für Sie. Aufgrund unserer jahrelangen Zusammenarbeit mit den erfahrenen Dozenten von „Dr. John Montag BMR Juristische Intensivlehrgänge“ wissen wir, worauf es beim Assessorexamen ankommt. In über 100 Vorträgen mit einer Laufzeit von über hundert Stunden machen wir Sie fit im Strafprozessrecht, Zwangsvollstreckungsrecht, Zivilprozessrecht und Verwaltungsrecht. Umfassende Vorträge zum materiellen Strafrecht, der Anwaltsklausur sowie der juristischen mündlichen Prüfung runden das Angebot ab.
Das 1. Staatsexamen bedarf einer gründlichen Wiederholung Ihres bisherigen Lernstoffes, um es erfolgreich zu bestehen. Auch der Teil Arbeitsrecht sollte dabei nicht zu kurz kommen. Arbeitsrecht online zu lernen ist dabei die cleverste Variante. Somit sind Sie ort- und zeitunabhängig und können sich voll und ganz auf Ihr Online-Seminar für Arbeitsrecht konzentrieren.
Dozent Dr. rer. Nat. Peter Engel lehrt alle prüfungsrelevanten biochemischen Schwerpunkte des vorklinischen Studienabschnittes. Didaktisch aufbereitete Präsentationsfolien und umfangreiches Skriptmaterial ermöglichen das Vertiefen und Wiederholen des Stoffs.Dozent Dr. rer. Nat. Peter Engel lehrt alle prüfungsrelevanten biochemischen Schwerpunkte des vorklinischen Studienabschnittes. Didaktisch aufbereitete Präsentationsfolien und umfangreiches Skriptmaterial ermöglichen das Vertiefen und Wiederholen des Stoffs. Lernvideos und Lehrmaterial enthalten viele Verknüpfungen und klinische Querverweise, die für das Verstehen biochemischer und physiologischer Prozesse grundlegend sind. Die Kursthemen orientieren sich am Gegenstandskatalog für Mediziner.
Das 1×1 der modernen Unternehmensführung. Egal, ob Sie als Unternehmensgründer oder als Nichtkaufmann im Unternehmen beruflich durchstarten wollen oder sich für ein Studium der Betriebswirtschaft interessieren – dieser Kurs vermittelt Ihnen das nötige Grundlagenwissen! Sie werden fit gemacht in der Aufstellung von Unternehmenszielen und -plänen, lernen unternehmerisches Denken und Handeln und den Umgang mit Berechnungen, Auswertungen und Kennzahlen: Wie werden die Posten einer Bilanz bewertet, eine Gewinn- und Verlustrechnung aufgestellt und was sagen Kennzahlen wie EBIT, EVA, BEP und Discounted Cash-Flow über die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens aus. Ein weiterer Schwerpunkt von BWL für Nichtkaufleute ist der Bereich Kostenrechnung & Controlling. Dr. Norbert Ueberschaer erläutert die Bedeutung von strategischem Kostenmanagement im Unternehmen und erklärt Schritt für Schritt und leicht verständlich die wichtigsten Controlling-Rechnungen, wie Deckungsbeitrags-, Plankostenrechnung und Discounted Cash Flow. Er zieht dabei immer wieder Parallelen und Vergleiche zu angelsächsischen Management- und Berechnungsmodellen. Abschließend machen Sie einen Exkurs in die Investitionsrechnung und das Marketingmanagement und erhalten so einen praxisnahen Rundumblick in alle Bereiche der modernen Betriebswirtschaftslehre.
Die wichtigsten Medizin-Kurse in einem Paket: Die Medizin-Flatrate von Lecturio beinhaltet alle relevanten Kurse in den klinischen und vorklinischen Fächern.
Starten Sie erfolgreich in Ihr BWL-Studium. Dieser Kurs schafft eine wichtige Grundlage für das Studium der Betriebswirtschaftslehre. Zunächst erklärt Diplom-Kaufmann und -Volkswirt Rolf Stahlberger die wichtigsten grundlegenden Begriffe der BWL. Was untersucht die Betriebswirtschaftslehre? Was besagt das Wirtschaftlichkeitsprinzip und die Rendite? Anschließend steht die Leistungserstellung im Fokus: Nach einer Einführung in die Bestellmengenplanung und die Materialwirtschaft kommt anschließend die Produktionstheorie zum Zuge. Sie lernen die Zusammenhänge zwischen Produktionsfaktoren und Ausbringungsmenge und spezielle Produktionsfunktionen, wie die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion, kennen. Die Kostentheorie rundet das Ergebnis ab, indem ein Wertgerüst dem Mengengerüst hinzugefügt wird. Nach Besprechung der optimalen Losgrößenplanung liegt der Schwerpunkt auf der Produktionsprogrammplanung. Hier wird die Herleitung der optimalen Produktionsmenge bei einem oder zwei Engpässen untersucht. Zur Herleitung der Variante bei zwei Engpässen wird die grafische Analyse und der Simplex-Algorithmus verwendet. Ausführungen zur Monopoltheorie und zu Polypolen vervollständigen diesen Themenkomplex. Im Abschnitt Investition und Finanzierung werden zahlreiche Fragestellungen, wie die Berechnung des Kapitalwertes, des Endwertes und des internen Zinsfußes erklärt. Darauf baut auch das interne und externe Rechnungswesen auf, das den Abschluss der Vortragsreihe bildet.
In den meisten wirtschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Studiengängen wird die Darstellung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge unterteilt in die Bereiche Mikroökonomik, Makroökonomik und Wirtschaftspolitik – wie auch in dieser Vorlesungsreihe. Dieser Online-Kurs zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre (EVWL) ist abgestellt auf die Klausurerfordernisse an der FernUniversität Hagen. Die Einführung in die Volkswirtschaftslehre ist jedoch in allen wirtschaftsrelevanten Studiengängen nahezu identisch. Insofern ist diese Online-Vorlesung für alle Studierenden, die sich auf ihre Prüfung für das (Pflicht-) Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre vorbereiten möchten, sowie selbstverständlich für alle an volkswirtschaftlichen Fragestellungen interessierten Menschen geeignet. Der systematische Aufbau, die ausführliche Vermittlung des formalen und grafischen Analyseinstrumentariums sowie viele Übungsaufgaben werden Ihnen helfen, die Einführung in die Volkswirtschaftslehre zu verstehen und beliebige Aufgaben zu diesem Grundlagenfach zu lösen. Dieser Kurs befasst sich nach einer Einführung in die volkswirtschaftliche Problematik sowie die Denkweise und die Analysemethoden von Volkswirten zunächst mit dem ökonomischen Entscheidungsverhalten von einzelnen Marktakteuren, die – nach ihren Funktionen – in Haushalte und Firmen aufgeteilt werden, sowie ihrem Zusammenspiel auf Märkten und deren Folgen für Preise und Mengen. (A Mikroökonomik) Im zweiten Abschnitt befasst sich dieser VWL-Online-Kurs mit der Analyse von Höhe und Änderung des Sozialproduktes bzw. des gesamtwirtschaftlichen Einkommens und weiterer aggregierter volkswirtschaftlicher Größen sowie der mit der wichtigen Frage, ob und wie wirtschaftspolitische Maßnahmen den Wirtschaftsprozess makroökonomisch beeinflussen können. (B Makroökonomik) Der dritte Abschnitt dieser Online-VWL-Schulung befasst sich, unabhängig von mikroökonomischer oder makroökonomischer Sichtweise, mit den Problemen, Zielen und Instrumenten nationaler Wirtschaftspolitik. Dabei wird, Walter Eucken folgend, nach Ordnungspolitik und Prozesspolitik unterschieden. (C Wirtschaftspolitik)
Mit optimaler Vorbereitung einen hohen GMAT-Score erreichen. 4 Stunden, 90 Fragen, ein Essay – Wer beim GMAT punkten will, muss die Vorbereitung ernst nehmen! In unserem Kurs lernen Sie alle notwendigen Strategien, um den GMAT-Test erfolgreich zu meistern und so die erste Hürde für das MBA zu meistern. Die erfahrenen Trainer Robert Kuehl und Patrick Planing machen Sie durch intensive Vorbereitung fit in allen Bereichen des GMAT-Tests. Sie zeigen Aufbau und Funktionsweise des Tests und vermitteln wertvolle Techniken und Tipps, um für das MBA-Studium zugelassen zu werden. Dieses Training macht Sie zum Top-Scorer! Diese Inhalte erwarten Sie: Grundlagen des GMAT, Reading Comprehension, Essay Writing, und viele mehr Ab sofort steht Ihnen der Kurs zusätzlich in englischer Sprache zur Verfügung – für ein intensiviertes Sprachtraining und einen erfolgreichen Einstieg ins MBA-Studium!
Innerhalb der Vorlesungsreihe Grundlagen Mathematik werden die grundlegenden Kenntnisse der Mathematik anhand von Beispielen verdeutlicht, die für Schüler höherer Jahrgangsstufen, Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Studiengängen sowie Studierende an Fachhochschulen, Fernschulen, Universitäten und Akademien zwingend notwendig sind. Welche Themengebiete zählen zu Mathematik Grundlagen? Inhalt dieses Mathematik Online Tutoriums sind die Themenbereiche Algebra und Analysis. Im Detail geht es zunächst um Grundlagen der Aussagenlogik und dem Rechnen mit Gleichungen und Zahlen allgemein in jeglicher Form. Im Zweiten Teil des Grundlagen Mathematik Kurses werden dann Funktionen näher untersucht. Besondere Funktionen, die in diesem Mathe Tutorium explizit erläutert werden, sind u.a. Potenzfunktionen, Exponentialfunktionen und Logarithmusfunktionen. Zum Schluss werden die Begriffe Folgen, Konvergenz, Grenzwerte und Stetigkeit erklärt. Damit werden alle Themengebiete abgedeckt, die für ein Grundlagenwissen in Mathematik notwendig sind.
Prof. Dr. Bernd Banke vermittelt in diesem Kurs sämtliche Grundlagen zum Europarecht, die Ihnen das erste Staatsexamen abverlangt. Er erklärt sowohl auf den Aufbau, die Organisation, die Funktion als auch die Inhalte der Europäischen Union.
Das Grundlagenseminar richtet sich an interessierte Fachärztinnen und Fachärzte sowie an Assistentinnen und Assistenten in Weiterbildung. Frischen Sie Ihr Wissen auf und seien Sie perfekt vorbereitet auf die Facharztprüfung. Das Buch „Gynäkologie und Geburtshilfe compact“ von Dr. Bernhard Uhl dient als Vorlage. Diese zwei Kurse bietet das Seminar:
Hammerexamen-Komplettkurs: Optimale Vorbereitung auf den 2. und 3. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung. Gezielt lernen und wiederholen Sie mit 317 Vorträgen alle relevanten Inhalte des Hammerexamens. Dabei können Sie auf das Expertenwissen von Spitzendozenten aller Fachrichtungen zurückgreifen, denen die Vermittlung von medizinischem Fachwissen und Ihr Erfolg wichtig ist. Neben den zahlreichen Vorträgen mit insgesamt 242 Stunden Laufzeit haben Sie Zugriff auf über 2000 Quizfragen auf Hammerexamens-Niveau und zusätzlich 335 verschiedene Lernmaterialien, die Sie überall und jederzeit downloaden können.
Das MBA-Programm vermittelt ein breites und generalistisches Managementverständnis, das Teilnehmer in die Lage versetzt ihre Führungskompetenzen zu vertiefen und sich für höhere Management- und Führungsaufgaben in allen Branchen zu qualifizieren. Die Verbindung von wirtschaftlichem Fachwissen mit Kommunikationskompetenz im Innen- und Außenverhältnis trägt dazu bei, dass die TeilnehmerInnen kommunikative und fachliche Managementherausforderungen schneller erkennen, eigene Vorstellungen situationsgerecht vermitteln können und dadurch erfolgreicher im beruflichen Kontext agieren. Das Programm bündelt die Kernkompetenzen in Form eines wissenschaftlich verankerten, auf die Erfordernisse von Führungsaufgaben ausgerichteten, kompakten MBA-Programms. PROGRAMMSCHWERPUNKTE Vermittlung eines umfassenden, generalistischen Managementverständnisses, das zeitgemäßes wirtschaftliches Fachwissen und Kommunikationskompetenz integriert Erwerb von fachlicher, sozialer und Umsetzungskompetenz, um den Ansprüchen, die an eine moderne Führungskraft gestellt werden, gerecht zu werden Vertiefung der internationalen Perspektive durch das Auslandsmodul sowie dem Strategiemodul, basierend auf Materialien der Harvard Business School Sie sind (ausserordentlich) Studierende der FHWien der WKW. Darüber hinaus erhalten SIe einen Studierendenausweis von der FHWien der WKW. Alle Lehrveranstaltungen finden in den exklusiven, modernst ausgestatten Seminarräumlichkeiten in München, Österreich (Defensio) statt. Die Prüfungsleistungen werden durch die FHWien der WKW geprüft und freigegeben. Die Gesamtprüfung erfolgt durch die FHWien der WKW und wird durch diese abgenommen. Die Verleihung des Titels „MBA“ erfolgt durch die FHWien der WKW. Die Defensio der Master-Thesis und gegebenenfalls die Infoveranstaltung finden in Wien statt. Profitieren Sie vom anregenden Ambiente und einem Service, das Ihre Anliegen optimal unterstützt. Der International MBA in Management & Communications ist als „Weiterbildungsstudium“ konzipiert, der sich vor allem an PraktikerInnen richtet, die sich im Rahmen eines wissenschaftlich fundierten, jedoch praxisorientierten Programms für Führungsaufgaben qualifizieren möchten.
Die Wirth-Repetitorien sind Lernen mit Erfolgsgarantie! Im Kurs Makroskopische Anatomie wiederholen Sie im Detail den Aufbau des menschlichen Körpers. Beginnend mit einer umfangreichen Vorstellung der Kopf-Hals-Region inkl. aller Hirnnerven behandelt Dr. Wirth ebenso ausführlich wie verständlich das Zentrale Nervensystem.
Werden Sie Mikroökonomie-Experte! Die optimale Prüfungsvorbereitung für Studierende des (Pflicht-) Moduls Mikroökonomie Der Dozent, Diplom-Volkswirt Axel Hillmann, macht Sie Schritt für Schritt mit dem Analyseinstrumentarium der Mikroökonomie vertraut. Der systematische Aufbau des Kurses und viele Übungsaufgaben helfen zusätzlich, das Grundlagenfach Mikroökonomie zu verstehen und machen fit für die Prüfung! Das Repetitorium ist besonders auf die Klausur der FernUni Hagen angepasst, aber auch für Studierende anderer Fakultäten eine optimale Prüfungsvorbereitung, denn die Einführung in die Mikroökonomie ist in allen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen nahezu identisch. Im Kurs wird zunächst das ökonomische Entscheidungsverhalten von einzelnen Marktakteuren erklärt, die – nach ihren Funktionen – in Haushalte und Firmen aufgeteilt werden. Anschließend stehen die Themen Preisbildung bei vollständiger und unvollständiger Konkurrenz im Fokus. Mit diesem Kurs lernen Sie die Mikroökonomie in allen Einzelheiten kennen!
Optimale Vorbereitung auf die Erste Ärztliche Prüfung: Physikum-Online-Kurs und Ratgeber. Gezielt auf die Anforderungen im Physikum zugeschnitten, bieten wir Ihnen insgesamt mehr als 600 Online-Vorträge mit einer Gesamtlaufzeit von über 230 Stunden. Neben unseren Video-Vorträgen von spezialisierten Experten erwarten Sie rund 3500 Quizfragen, mit denen Sie die Beantwortung der IMPP-Fragen trainieren können. Profitieren Sie außerdem von hunderten zusätzlichen Lernmaterialien, die das multimediale Angebot komplettieren.
Die Physiologie des Menschen ist eines der wichtigsten vorklinischen Themen. Sie widmet sich den Funktionen des menschlichen Körpers. Dabei lernen Sie mehr über die verschiedensten Themen von der Nierenfunktion über das Nervensystem, bis hin zur Ernährung und dem Herz- Kreislaufsystem. Dieser Kurs orientiert sich an dem Gegenstandskatalog für das Physikum und wird perspektivisch alle Lerninhalte des Faches Physiologie für den ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung abdecken. Dieser Kurs ist für Medizinstudenten im Vorklinikum geeignet. Verwenden Sie diese Lerninhalte für die Vorbereitung für Testate und Prüfungen während des Semesters. Außerdem können Sie diesen Kurs als Repetitorium für die Prüfung des Physikums nutzen. Die Kursinhalte werden zeitnah erweitert um die Themen Kreislauf, Atmung, Sensorik und Motorik.
Strafrecht ist ein großer Themenkomplex des ersten Staatsexamens und gleichzeitig eines der Rechtsgebiete, die regelmäßig am schlechtesten bewertet werden. Damit Ihr Prüfungsergebnis zu den Besten des Jahrgangs gehört, bietet Ihnen Lecturio eine Online-Vorlesungsreihe vom erfahrenen Rechtsanwalt und Dozent Wolfgang Bohnen, der wertvolle Hinweise zum Bestehen Ihrer Examina gibt. Alle für das erste Staatsexamen im Strafrecht relevanten Inhalte sind Gegenstand der Vorlesungen und werden vom Dozent anschaulich erklärt.
In der Wahrscheinlichkeitsrechnung geht es zunächst um die sogenannte Kombinatorik, d.h. die Kunst des Zählens. Alsdann werden Wahrscheinlichkeiten definiert, Sie rechnen mit unbedingten und dann auch mit bedingten Wahrscheinlichkeiten. Schließlich werden Zufallsvariablen eingeführt, nämlich diskrete und stetige. Maße wie Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung schließen sich an. Danach werden spezielle, in Klausuren oft vorkommende Verteilungen wie die Binomialverteilung, die geometrische, die hypergeometrische, die Poisson- und die Normalverteilung besprochen. Die Approximation von Zufallsvariablen zeigt, dass einige Verteilungen andere unter bestimmten Voraussetzungen recht gut annähern können. Schließlich geht es bei der Tschebyscheffschen Ungleichung nicht darum, eine Wahrscheinlichkeit auszurechnen und auch nicht darum, sie anzunähern, sondern vielmehr darum, eine Abschätzung hierfür zu kalkulieren. Viel Spaß mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Die Wirth-Repetitorien sind Lernen mit Erfolgsgarantie! Egal, ob Sie altes Anatomie-Wissen auffrischen möchten oder Hilfe beim Lernen des umfassenden Stoffes für Physikum oder Hammerexamen benötigen. UNI-Dozent Dr. med. Steffen-Boris Wirth bietet seine deutschlandweit bekannten Wirth-Repetitorien zur Anatomie bereits seit 1991 als Präsenzveranstaltungen an. Sie zeichnen sich aus durch hervorragende Didaktik und beeindruckende Abbildungen des Elsevier-Verlags. In Kooperation mit Lecturio stehen diese Repetitorien nun auch online zur Verfügung.
Verbessere dein Verständnis für Wirtschaftsmathe! Für viele Studenten stellt die Wirtschaftsmathematik eine echte Hürde dar. Damit das Fach für dich nicht zur Stolperfalle wird, macht dich Rolf Stahlberger fit für das mathematische Basiswissen hinsichtlich wirtschaftlicher Fragestellungen. Schritt für Schritt stellt er dir alle prüfungsrelevanten Themen vor. Zunächst stehen die Mathe-Basics auf dem Programm. Damit werden die Grundlagen geschaffen, die nicht nur für die Wirtschaftsmathematik sondern auch für andere Module des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums von hoher Bedeutung sind. Anschließend geht es um die Analysis sowie die Bestimmung der Grenzwerte und die Integralrechnung. Großer Wert wird dabei auf Übungseinheiten gelegt. Zielstellung ist es, dein mathematisches Denken zu schulen und dich in die Lage zu versetzen, konkrete Problemstellungen selbstständig umzusetzen. So stellt die Prüfung in Wirtschaftsmathematik sicher keine Hürde dar!
Dieses und weitere spannende Themen erklärt Autor und Diplompsychologe Rolf Schmiel in diesem Kurs. Themen wie Motivation, Führungsstil und Gesprächstechniken sind gerade für Führungskräfte im beruflichen Alltag von großer Bedeutung. Lernen Sie, diese Themen gezielt in der Praxis anzuwenden, um Mitarbeiter zu motivieren und den unternehmerischen Erfolg voranzutreiben.
Lerne erfolgreich für deinen WiWi-Bachelor! Jetzt zum Vorteilspreis sichern! Ein Fernstudium der Wirtschaftswissenschaft zu absolvieren ist schon eine Herausforderung für sich. Doch wenn die Uni darüber hinaus auch noch in der Ferne liegt, ist es umso schwieriger, in den Studienalltag zu finden. Mit dem erfahrenen Dozententeam von FernUni-Guide kommen deine Dozenten endlich zu dir nach Hause. Dabei ist der Kurs genau an die Anforderungen des Bachelorstudiums Wirtschaft der größten FernUni Deutschlands angepasst. Mit den Modulen aus der BWL, VWL, Mathematik und Recht bereitet dich dieser Kurs bestens auf die anstehenden Prüfungen vor. In einem ausgewogenen Mix aus Theorie- und Übungseinheiten werden wirtschaftsmathematische Problemstellungen nachvollziehbar dargestellt und gelöst. Durch unterschiedliche Niveaustufen kannst du alles von der Pike auf wiederholen oder direkt auf deinem Level einsteigen.
Das Komplettpaket zum Vorteilspreis sichern! Als Student der Wirtschaftswissenschaften hast du dir ein umfangreiches und komplexes Themengebiet ausgewählt, was es nun zu meistern gilt. Ganz gleich, an welcher Hochschule du studierst – um die Grundlagen für VWL, BWL, Recht und Mathematik wirst du nicht herumkommen. Allen Herausforderungen deines Studiums kannst du nun mutig entgegen treten, denn mit dem Komplettpaket Wiwi Bachelor bist du nicht nur bestens auf die Prüfungen vorbereitet, sondern erreichst auch Top-Noten. Das erfahrene Dozententeam von FernUni-Guide bereitet dich in Theorie-Sektionen und praktischen Übungen umfassend auf die bevorstehenden Prüfungen vor. Dipl.-Kaufmann Rolf Stahlberger erklärt einleuchtend und leicht nachvollziehbar mathematische Aufgaben und zieht Rückschlüsse zur Anwendung auf die BWL. Die Wirtschaftsmathematik wird ausführlich in mehreren Modulen behandelt, sodass du auf jedem Kenntnisstand wieder einsteigen kannst. Wer die Grundlagen schon besitzt, kann gleich mit dem Statistik-Kurs von Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Leo Hamminger loslegen. Wirtschaftsrechtliche Probleme werden dank Dieter Hoffmanns Kurs zum Kinderspiel für dich. Und auch externes Rechnungswesen wird mit Manuela Ruck ein Leichtes. Am besten gleich loslegen und ganz vorn dabei sein!
Im Kurs für Referendare wird im Rahmen der Grundlagen zunächst der „Normalfall“ des Zivilprozessrecht erarbeitet. Zentraler Grundbegriffe hierfür sind: Prozessmaximen Klage Verteidigung Gericht Partei mündliche Verhandlung Beweis Kosten vorläufige Vollstreckbarkeit u.a. So können Sie die übergeordneten Leitgedanken und Grundstrukturen des Zivilprozessrecht kennenlernen und Bezüge zwischen einzelnen Institutionen und Problemkreisen, nicht nur innerhalb der ZPO, sondern auch zu außerhalb liegenden materiell-rechtlichen Gebieten herstellen.
Der Kurs Zivilrecht BGB ist Teil des Repetitoriums zum ersten Staatsexamen. Dabei werden folgende Themengebiete behandelt und anschaulich erklärt: Zivilrecht Grundlagen BGB Allgemeiner Teil Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht Besonderer Teil Sachenrecht Vertiefung